Was ist Silikon?
In der Medizin wird Silikon in einer Vielzahl von Produkten verarbeitet. Das erste Verfahren zur Herstellung von Silikonpolymeren wurde 1958 patentiert Außer pyrogener Kieselsäure als stabilitätserhöhendes Füllmaterial enthält Silikon keine weiteren Zusätze, insbesondere keine Weichmacher. Somit steht ein stabiles, chemisch sauber definiertes Implantatmaterial zur Verfügung.
Wie lange hält ein Implantat?
Jeder Organismus reagiert individuell auf einen Fremdkörper. Daher kann man diese Frage nicht pauschal beantworten. Die verlässlichsten Daten stammen aus medizinischen Studien, bei denen Implantate untersucht wurden, die aus verschiedensten Gründen wieder explantiert wurden. Diese Untersuchungen ergaben eine durchschnittliche Haltbarkeit von mehr als 10 Jahren. Die kontinuierliche Verbesserung der Implantate lässt eine verlängerte Haltbarkeit der modernen Implantate erwarten. Dennoch sollten sich besonders jüngere Frauen bewusst sein, dass bei jedem Implantat-Typ und jeder Implantat-Marke die Notwendigkeit eines Implantat-Austauschs auftreten kann. Halbjährlich bis jährlich sollte das Implantat von Ihrem behandelnden Arzt kontrolliert werden.
Implantat-Pass und Dokumentation
Nach Einlage der Implantate erhalten Sie von Ihrem Arzt einen Implantat-Pass, in dem Typ und Größe festgehalten sind. Diesen sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit stets bei sich führen. Bitte weisen Sie auch Ihre behandelnden Ärzte auf Ihre Implantate hin.
Wie wird die Sicherheit der Implantate garantiert?
Seit gut 35 Jahren wird die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Implantate durch Tests konstant belegt. Europaweit sind zudem klare Anforderungen an diese Produkte festgelegt. Werkstoffe, Produktentwicklung, Herstellung, Sterilisation und Verpackung unterliegen strikten Regelungen.
Mögliche Komplikationen
Aufgrund moderner Implantat-Hüllen und Gelkonsistenz sind nur noch geringste Spuren des Gels innerhalb der Bindegewebskapsel um das Implantat auffindbar.
Ein Brustimplantat hat keinen Einfluss auf die Entstehung von Brustkrebs. Weder beim Menschen noch im Tierversuch wurde aufgrund von glattwandigen, texturierten oder MikroPolyurethanSchaum (MPS)-beschichteten Implantaten Krebs beobachtet. In der Wissenschaft werden jedoch theoretische Risiken diskutiert.
Auch ist bis heute kein Zusammenhang zwischen Silikongel-gefüllten Implantaten und Autoimmunerkrankungen nachgewiesen worden.